Programme in Budapest
Budapester Operettentheater Musik 6. Bezirk, Nagymező u. 17. (Tel.: +36-1 472-2030, www.operettszinhaz.hu)
Hier stehen die Operetten mit langer Geschichte für die traditionellen Werte und die Musicals für die Modernität.
Budaer Redoute – Haus der Traditionen Musik 1. Bezirk, Corvin tér 8 (Tel.: +36-1 201-3766, www.hagyomanyokhaza.hu)
Es ist eine Institution für die Pfl ege und Erhaltung der Volkstraditionen im Karpaten-Becken. Ihr Ensemble ist das Ungarische Staatliche Volksensemble. Man fi ndet bei ihren Aufführungen alles von der authentischen Volksmusik über den Volkstanz bis zur Weltmusik und Aktionsbühne.
Dounau Palast Musik 5. Bezirk, Zrínyi u. 5. (Tel.: +36-1 235-5500, www.dunapalota.hu).
Ort für Aufführungen der klassischen Musik und des Tanztheaters und Stammhaus von Duna Ensemble bzw. von Duna Symphonieorchester.
Fonó Budaer Musikhaus Musik 11. Bezirk, Sztregova u. 3. (Tel.: +36-1 206-5300, www.fono.hu).
Ständiger Auftrittsort für die Besten der ungarischen Volksmusik und Tanzkunst, Jazzkünstler bzw. Vertreter der Gattungen vom Versuchscharakter.
Freilichtbühne auf der Margareteninsel und in Városmajor Musik 12. Bezirk Városmajor (Tel.: +36-1 375-5922, www.szabadter.hu) und 13. Bezirk Margaretheninsel (Tel.: +36-1 340-4196, www.szabadter.hu).
Auf dem Jahr für Jahr hier organisiertem Budapester Sommerfestival werden Tanzstücke, Musicals und Aufführungen mit Musik auf die Bühne gebracht.
Veranstaltungsgelände Millenáris Musik 2. Bezirk Lövőház u. 39. (Tel.: +36-1 438-5312, www.millenaris.hu).
Zwei Gebäude des Kulturkomplexes, das Teatrum und das Empfangsgebäude, sind öfters Schauplätze für Musikund Tanzaufführungen in verschiedenen Stilrichtungen.
Palast der Künste Musik 9. Bezirk, Komor Marcell u. 1.(555-3005, www.mupa.hu)
Das Traditionelle und das Experimentierende, die klassischeMusik, die Oper, der Tanz, das Jazz, die Weltmusikund die bildende Kunst sind hier gleichzeitig miteinanderin fruchtbarer Wechselwirkung präsent und derPalast ist sowohl für Weltstars als auch für neue, auftreibendeTalente offen. In der mit dem Publikumspreisvon FIABCI gekrönten, 2005 eröffneten Kulturzentraleist der Ungarische Konzertraum Bartók Béla (BartókBéla Nemzeti Hangversenyterem), das Festivaltheater(Fesztivál Színház) und das Ludwig Museum zu fi nden.Die Institution hält die Kinder für besonders wichtig,jeden Sonntag wird das Programm „Cifra Palota” veranstaltet,sowie Vormittagsaufführungen für Kinder undJugendkonzerte für Jugendliche organisiert.
Nationales Tanztheater Musik 1. Bezirk, Színház u. 1-3. (+36-1 457-0848, 201-4407, 375-864, www.dancetheatre.hu)
Das gesamte Spektrum der Aufführungen der Tanzkunst kann man hier von der Folklore bis zum klassischen Ballett , vom modernen Tanztheater bis zum Breaktanz auf der Straße.
Club Óbuda Musik 3. Bezirk, Kiskorona u. 7. (+36-1 250-0288, www.obudaitarsaskor.hu)
Im Club befinden sich das Budapester Streichorchester, das Liszt Ferenc Kammerorchester, das Auer Streichquartett und das Budapest Ragtime Band. An Sommerabenden wechseln Theater, Chansonabend, klassische und Salonmusik, Ragtime- und Bigband-Konzerte im stimmungsvollen Kastaniengarten einander ab.
Italienisches Kulturinstitut Musik 8. Bezirk, Bródy S. u. 8. (483-2040, www.iicbudapest.esteri.it)
Der große Saal des Instituts mit 500 Plätzen ist ständiger Schauplatz für Konzerte der klassischen Musik und des Budapester Frühlingsfestivals sowie des am ersten Tag jeden Jahres gehaltenen Neujahrskonzerts.
Trafó Haus der Modernen Künste Musik 9. Bezirk, Liliom u. 41. (+36-1 215-1600, www.trafo.hu)
Im westlichen Teil Europas haben die künstlerischen Zentralen, kulturelle Institutionen, die sich in leer stehenden Industriegebieten ansiedeln, Jahrzehnte lange Tradition. In Ungarn war das Trafo die erste Zentrale, heutzutage geht es hier um Tanz, Theater, bildende Kunst, Literatur und Musik
Musikakademie Musik 6. Bezirk, Liszt Ferenc tér 8. (+36-1 342-0179, www.lfze.hu)
Die Liszt Ferenc Musikhochschule dient nicht nur der Musik- und Künstlerausbildung im Hochschulwesen, sondern ist auch die Zentrale des hauptstädtischen Konzertlebens. Im Jahre 1907 wurde das heutige Sezessionsgebäude, das am meisten geschmückte Erscheinungsbild in diesem Stil in Budapest ist. (Das Gebäude wird bereits renoviert, die geplante Fertigstellung erfolgt am 31. Oktober 2011.)
RAM Colosseum Musik 13. Bezirk, Pannónia u. 88-90. (www.experidance.hu)
Das Tanztheater ExperiDance zieht im Frühling 2011 in sein neues Zuhause um und das neue Gebäude wird auch andere verschiedene Veranstaltungen neben den Aufführungen des Tanztheaters beherbergen. Bis zur Eröffnung können die Aufführungen des Tanzensembles im Veranstaltungshaus von ExperiDance (ExperiDance Rendezvényház) (H-1146 Ajtósi Dürer sor 19-21., Tel.: +36-1 222-52-54.)